Willkommen bei der BUND-Ortsgruppe Bretten!

  

Schlingnatter ist das Reptil des Jahres 2013

Schlingnatter
Schlingnatter
BUND Bretten erfasst Bestand
Die Ortsgruppe Bretten des BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) sorgt sich um die Erhaltung des Reptilienbestandes auf der Brettener Gemarkung. Der Bestand von Zauneidechse, Ringelnatter und Schlingnatter ist durch Lebensraumverlust und den zunehmenden Straßenverkehr stark zurückgegangen.
Besonders betroffen ist die Schlingnatter. „Noch vor Jahren konnte man diese Schlange an sonnigen Böschungen und Bahndämmen und vereinzelt in Hausgärten regelmäßig beobachten“ erinnert sich Matthias Menzel vom BUND.
Auf dem Speisezettel dieser ungiftigen Schlange stehen Eidechsen, Mäuse und sogar Schlangen, die sie durch blitzschnelles Umschlingen tötet (daher der Name Schlingnatter).
Wegen ihrer Rückenzeichnung wird sie leider oft für eine giftige Kreuzotter gehalten und aus Angst vor Giftbissen verjagt oder gar getötet. Dabei ist die Schlingnatter sicher zu erkennen: Vom Nasenloch führt ein brauner Strich über das Auge mit stets runder Pupille. Der lange Schwanz ist nicht vom Körper abgesetzt. Ausgewachsene Tiere werden etwa 75 cm lang.
Wer einer Schlingnatter begegnet, sollte das unter Schutz stehende Reptil einfach in Ruhe lassen. Es ist für den Menschen völlig ungefährlich.
weiter lesen

Brettener Lurche weiterhin gefährdet

von Gerhard Dittes
Auch auf der Brettener Gemarkung sind in den vergangenen regnerischen Nächten und bei frühlingshaften Temperaturen Kröten und Frösche aus ihrer Winterstarre erwacht. Im frostsicheren tiefen Boden haben sie die eisigen Temperaturen des letzten Winters gut überstanden. Im Schutz der Nacht wandern sie jetzt von ihrem Winterquartier zum Laichgewässer, um sich dort fortzupflanzen. Beim Überqueren von Straßen kamen früher in einer Nacht oft Hunderte von Lurchen unter die Räder, wie zum Beispiel an der Straße nach Sprantal oder bei der Gölshäuser Grillhütte.
Deshalb hat die BUND-Ortsgruppe Bretten viele Jahre lang an diesen Gefahrenstellen Amphibienzäune aufgebaut und damit Tausende von Lurchen gerettet. Inzwischen wurden die mobilen Zäune fast alle durch dauerhafte Amphibienschutzeinrichtungen, bei denen die Tiere gefahrlos die Straße unterqueren können, ersetzt. Dadurch konnten die Bestände von Molchen und Erdkröten auf unserer Gemarkung gesichert werden.
weiter lesen

Der Rüdtwald wird zur Müllhalde!

Nachtrag 20.7.2012: inzwischen wurde der Müll beseitigt!
Nach dem Brand einer Lagerhalle der Firma Deuerer bei Gondelsheim, wurden offenbar die Brandreste, Holz,Metall,Folienreste und Tiernahrung in Büchsen, im Rüdtwald „zwischengelagert“. Dies ist ein weiterer „Höhepunkt“ in der Auseinandersetzung um die Zerstörung und weitere Nutzung des ehemals ökologisch hochwertigen Waldes. Ob die jetzige Nutzung als Müllhalde,bzw. Zwischenlager für Brandreste, rechtlich überhaupt möglich ist, muss jetzt schnellstens mit den Behörden geklärt werden. Auf diesbezügliche Aktivitäten seitens der Stadtverwaltung kann man hier sicherlich nicht hoffen.
Anbei einige „Impressionen“ aus dem „neuen“ Rüdtwald
weiter lesen

Erweiterung des Industriegebietes Gölshausen, 7. Abschnitt

Das Industriegebiet in Gölshausen soll um einen siebten Abschnitt (ca. 7ha) erweitert werden, bevor der letzte, mit der Abholzung von 22ha Rüdtwald verbundene Abschnitt Nr.6 bebaut wurde. Wer eine fachlich fundierte Erläuterung zur Begründung erwartet hatte wurde vom derzeitigen OB von Bretten, Wolff, enttäuscht: er bezeichnete die Wahl der Erweiterungs-Fläche als „alternativlos„, Punkt!

75015 Bretten, Deutschland

Offensichtlich hat Herr Wolff als Oberbürgermeister inzwischen einiges von seinem Vorgänger Metzger gelernt: hinter den Kulissen beraten und die Fraktionen „auf Linie bringen“, danach, um Diskussionen oder gar Proteste der Bürger/Innen zu vermeiden (die Rüdtwald-Erfahrung wirkt wohl noch nach!), zu behaupten es gäbe keine Alternativen und überhaupt gehe es derzeit lediglich um „Planungssicherheit“. Ein beliebtes Hinhalte-Argument der Bürokratie, wohl wissend, dass eine einmal begonnene Planung (siehe auch das Verfahren Rüdtwald), schon mit Hinweis auf die bereits getätigten Vorleistungen, vom Bürger weder beeinflusst noch mit Aussicht auf Erfolg verhindert werden kann.
weiter lesen

Flächenverbrauch der Stadt Bretten

Der immer wieder durch die Verwaltung der Stadt Bretten bagatellisiert und schön geredete Flächenverbrauch hat einen neuen Spitzenstand erreicht. Inzwischen wurden 209 ha in Flächen für Wohnbebauung, Industriegebiete und Sonderflächen “umgewandelt”. Gleichzeitig läßt OB Metzger nichts unversucht, sich dafür “von höherer Stelle” auch noch Anerkennung zu verschaffen, wie gerade unlängst bei einem Gespräch mit Umweltministerin Gönner geschehen. Die hatte angeblich die “flächenschonende Stadtentwicklung gewürdigt”. Auf welcher Grundlage diese Einschätzung getätigt wurde, oder ob diese Aussage seitens Frau Gönner überhaupt so gemacht wurde, entzieht sich (noch) unserer Kenntnis. Hier die tabellarische Übersicht über den Flächenverbrauch.

Unser Rüdtwald-Video